Campustag
Konzept für den Campustag in der Zusammenarbeit der Wilhelm-Käber-Gemeinschaftsschule mit dem Förderzentrum Steinburg Nordost in Hohenlockstedt
Fit fürs Leben durch Lernen und Handeln
Stand: Mai 2023
- Leitidee
Wir begleiten Schülerinnen und Schüler im Prozess für ein selbst bestimmtes Leben in sozialer Integration/Inklusion.
- Einleitung
Seit dem Schuljahr 2014/15 werden an der Wilhelm-Käber-Schule Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung unterrichtet. Zusätzlich gibt es Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen, für die handlungsorientiertes Lernen wichtig ist.
Um eine schülerzentrierte individuelle Förderung zur Unterstützung der gesellschaftlichen Teilhabe zu ermöglichen, wurde der Campustag ins Leben gerufen.
Die schulischen Inhalte und Handlungsfelder beziehen sich auf die Lehrpläne und Erlasse des Landes Schleswig-Holstein, insbesondere auf den Lernplan sonderpädagogische Förderung.
In Kooperation ist die Steinburg Schule unterstützend und beratend an dem Projekt beteiligt. Die sonderpädagogische Förderung und die dafür zur Verfügung gestellten Stunden wurden auf das Förderzentrum Steinburg Nordost übertragen.
- Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Käber-Gemeinschaftsschule und der Gemeinschaftsschule Kellinghusen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen. Der Unterricht ist jahrgangsübergreifend von 5-9 angelegt. Die Gruppengröße sollte 10 nicht überschreiten, um effektiv arbeiten zu können.
- Durchführung
An jedem Mittwoch findet für die Schülergruppe von der 1. bis zur 5. Stunde peergestütztes Lernen statt. Das Team besteht aus Regel- und Sonderschullehrkräften, die in Doppelbesetzung arbeiten. Jede Lehrkraft bringt fachliche Kompetenzen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ein, so dass eine große Bandbreite an schulischen und lebenspraktischen Inhalten vermittelt werden kann. Es gibt eine verbindliche Besprechungszeit.
Die Lehrkräfte der entsprechenden Schüler und das Kollegium wurden in Kenntnis gesetzt und unterstützen den Campustag. Neue Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit vorab zu hospitieren. Später findet eine Einführung und ein Kennenlernen statt, sowie Absprachen über die Inhalte und Abläufe.
- Leitziele im Bereich personale und soziale Identität
Selbstbestimmung und Förderung des Selbstkonzepts:
- Bewusstwerden der eigenen Fähigkeiten
- Aktivierung individueller Ressourcen
- Ein Leben in eigener Regie führen
- Recht auf Mitbestimmung
- Selbstwirksamkeit erleben
In den verschiedenen Lernfeldern ermöglicht projektorientiertes, fächerübergreifendes Arbeiten eine Stabilisierung im emotional-sozialen Bereich:
- Selbstbehauptung
- Konfliktbewältigung
- Einbringen in eine heterogene Gruppe
- Jeder hat Stärken und Schwächen
- Unterstützungsmöglichkeiten/Helfersysteme
- Strategien lernen und anwenden
- Fächerübergreifende Schwerpunkte
Es gibt in der Planung drei Tagesschwerpunkte:
Planen und Handeln: es wird in der Küche, im Werkraum, naturwissenschaftlich, künstlerisch oder sportlich gearbeitet
Forschen: eigene Interessen und deren Erkundung stehen im Vordergrund
Erleben: es finden Ausflüge unter bestimmten Themenstellungen des Lebensalltags statt
- Fachliche Inhalte
Deutsch
Leseintensivtraining anknüpfend an individuelle Niveaustufen
Lesen und Schreiben im Alltag (Fahrpläne, Straßenschilder, Briefe, Bewerbungen)
Mathematik
Grundrechenarten, Kopfrechnen
Messen: Längen, Gewichte, Uhrzeiten
Schriftliche Rechenverfahren
Verbraucherlehre
Haushaltsführung
Lebensstil und Konsumgewohnheiten
Essgewohnheiten
Ernährungsempfehlungen
Körperbilder, Selbstwertgefühl, Essstörungen
Grundtechniken der Nahrungszubereitung
Naturwissenschaften
Mülltrennung/Recycling
Experimente Biologie und Chemie
Sexualkunde
Umwelt und Natur
Mensch, Tier, Pflanze im Einklang
Verkehrssicherheit
Umgang mit digitalen Medien
Schreiben am PC
Umgang mit dem Internet
Handynutzung
Technik/Werken
Arbeiten mit Holz
Orientierung im Alltag
Bankgeschäfte
Rund ums Geld
Versicherungen
Verträge
Wahlen
Arbeitswelt
Ämterkunde
Kunst/Textil
Ästhetische Bildung (Was ist eigentlich schön? Was finde ich schön?)
Förderung der Feinmotorik und Wahrnehmung
Nadel-und Fadenführerschein
Gestalten im Jahreskreis
Geographie
Kartenlesekompetenz erwerben
Ausflüge planen und durchführen
Experimente
Religion/Ethik/Philosophie
Übergang Schule-Beruf
- Elternarbeit
Es finden regelmäßige Elternabende statt, um eine gegenseitige Rückmeldung zu gewährleisten.
- Ausblick und Evaluation
Während des laufenden Schuljahres werden Lehrberichte und Protokolle über die Inhalte des Projekts angefertigt. Sie dienen der Rückmeldung durch Schülerinnen, Schüler und Eltern sowie des Kollegiums der WKS als Grundlage der Evaluation. Das Konzept wird daraufhin erweitert oder geändert. Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler ihren Fähigkeiten individuell angemessen zu fördern und die Aufgaben und Inhalte dementsprechend anzupassen.